Baubiologisches Sachverständigen Büro
Dirk Herberg
Rosenheimshof 16
46485 Wesel

Telefon: 0281-2 06 24 35
E-Mail: info@baubiologie-herberg.de


Schreiben Sie uns!

*Pflichtfelder


Captcha - nicht lesbar? Klicken Sie auf das Bild
Captcha - grafischer Zugangscode

Montag:
12:34 - 56:78 Uhr
23:45 - 67:89 Uhr


Durch das Aktivieren der Karte erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt und Daten an Google übermittelt werden.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Karte aktivieren


Ursachen für Schimmelpilz und Bakterien

Erhöhte Konzentration von Schimmelpilzsporen in Innenräumen weist auf einen Gebäudeschaden hin und entsteht in erster Linie durch zu viel Feuchtigkeit. Treten in Innenräumen Feuchtigkeitsprobleme bzw. Feuchtschäden auf, muss - außer mit dem Wachstum von Schimmelpilzen und Hefen - in jedem Fall auch mit dem Auftreten von Bakterien gerechnet werden.

Für Abhilfeplanung und Ursachenbeseitigung ist die Quellenzuordnung von Schimmelpilzen und Bakterien erforderlich.

Unterschieden wird zwischen
  • Befall durch Wasserschaden
  • Befall durch Raumluftkondensat

Eine Sanierungsberatung mit Schimmelpilzmessung hilft bei der Beseitigung des Problems.

Wachstumsvoraussetzungen für Schimmelpilze

  • Organisches Material als Nahrung
  • Temperaturoptimum von 5 - 35 °C
  • freies Wasser ab 70 - 80 % auf den Bauteiloberflächen über ca. 5 Tage
  • pH-Wert zwischen 2 und 11

Sind diese Voraussetzungen gegeben, kann Schimmelpilz wachsen und ein Geflecht (Myzel) bilden. Unter zu hoher Materialfeuchtigkeit (> 95 %) reduzieren sich die Wachstumsmöglichkeiten von Schimmelpilzen zugunsten eines erhöhten Bakterienwachstums, die höhere Feuchtwerte benötigen. Diese Bakterien ernähren sich unter anderem von Schimmelpilzen.

Abnehmende Feuchtigkeit lässt erneut Schimmelpilze in den Vordergrund treten, die sich nun ihrerseits von den Bakterien ernähren.

Verschiedene Schwachstellen an Gebäudehülle, Installationen, Dämmlagen oder zu hohe Innenraumfeuchte können zu Schimmelbefall führen. Dies muss vor Ort sachverständig mittels einer Schimmelpilzmessung geprüft werden.

Nachweis und Bewertung

Ist Schimmelpilzbefall sichtbar, kann zur genaueren Bestimmung vorhandener Arten und Gattungen eine Materialprobe, eine Abklatschprobe oder eine Klebefilmprobe genommen und untersucht werden.

Liegt Verdacht auf Schimmelbefall / Bakterienbefall ohne sichtbare Befallsstellen vor, so können Raumluftuntersuchungen (Luftkeimsammlungen oder Partikel bzw. Gesamtkeimsammlungen) Aufschluss über Sporenzahl und Arten vorhandener Schimmelpilze geben.Die entnommenen Proben werden von einem akkreditierten Labor ausgewertet.

Ein relativ neues Verfahren in Deutschland ist die DNS-Analyse (Desoxyribonukleinsäure Bestimmung) von Schimmelpilzen (PCR-Analyse). Bei der PCR-Analyse wird ein Teil der im Rahmen von Probenentnahmen gewonnenen DNS von Schimmelpilzen isoliert und analysiert. Da der DNS-Code für jeden Organismus einzigartig ist, können Schimmelpilze und Bakterien exakt identifiziert und quantifiziert werden. Dieses Verfahren wird von uns als Schnellverfahren für orientierende Untersuchungen eingesetzt.
Feuchtemessung an der Innenwand - Baubiologisches Sachverständigen Büro in 46485 Wesel
Feuchtemessung an der Innenwand
Feuchtemessung im Fußbodenaufbau - Baubiologisches Sachverständigen Büro in 46485 Wesel
Feuchtemessung im Fußbodenaufbau


x